Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

Feuerwerk abbrennen

См. также в других словарях:

  • abbrennen — verbrennen; niederbrennen; ausbrennen * * * ạb||bren|nen 〈V. 117〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. verbrennen, durch Verbrennen beseitigen 2. in Brand stecken ● ein Feuerwerk abbrennen veranstalten; …   Universal-Lexikon

  • Feuerwerk — Feu|er|werk [ fɔy̮ɐvɛrk], das; [e]s, e: durch das Abschießen von explosiven Produkten hervorgerufene akustische und optische Effekte (am dunklen nächtlichen Himmel): ein Feuerwerk abbrennen, veranstalten; ein buntes, prächtiges Feuerwerk. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Feuerwerk, das — Das Feuerwêrk, des es, plur. die e. 1) Ein jedes zusammen gesetztes künstliches Feuer von Salpeter, Schwefel und Kohlen, welches wieder in ein Ernstfeuerwerk und Lustfeuerwerk eingetheilet wird. In engerer und der gewöhnlichsten Bedeutung, das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abbrennen — ạb·bren·nen [Vt] (hat) 1 etwas abbrennen etwas durch Feuer zerstören ≈ ↑verbrennen (4): eine alte Hütte abbrennen 2 ein Feuerwerk abbrennen verschiedene Feuerwerkskörper anzünden und explodieren oder in die Luft fliegen lassen; [Vi] (ist) 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feuerwerk — das Feuerwerk, e (Mittelstufe) Darbietung, bei der pyrotechnische Gegenstände gezündet werden Beispiel: Die Veranstaltung begann mit einem Feuerwerk. Kollokation: ein Feuerwerk abbrennen …   Extremes Deutsch

  • Feuerwerk — Feu·er·werk das; meist Sg; bunte (Licht)Effekte, die man zu besonderen Anlässen (z.B. Silvester) nachts am Himmel erzeugt, indem man kleine Raketen anzündet <ein Feuerwerk abbrennen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feuerwerk — beim Japan Tag in Düsseldorf Als Feuerwerk bezeichnet man eine Darstellung oder Darbietung, bei der pyrotechnische Gegenstände und Feuerwerkskörper koordiniert gezündet werden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Abbrennen — Abbrênnen, verb. irreg. (S. Brennen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I) Als ein Activum, da es auch zum Theil schon regelmäßig conjugiret wird, ich brennete ab, abgebrennet, obgleich die irreguläre Form, brannte ab, abgebrannt, noch die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feuerwerk — Feuerwerk, die Abbrennung von Kunstfeuern; der dazu gebrauchte Stoff ist ein Gemenge, gewöhnlich aus Salpeterschwefel u. Schießpulver bestehend; je nachdem man eine Farbe haben will, setzt man Kupferspäne, Bleiglätte, Chlorkalkschwefel, gestoßene …   Herders Conversations-Lexikon

  • Feuerwerk — Sn std. (16. Jh.) Stammwort. Das Wort bedeutete sowohl Brennmaterial wie dann auch durch Abbrennen erzeugtes künstliches Licht . Die Sitte des Abbrennens künstlichen Lichts entwickelte sich in den spätmittelalterlichen Hofhaltungen zur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feuerwerk — Feuer: Das altgerm. Substantiv mhd. viur, ahd. fiur (älter fuir), niederl. vuur, engl. fire, aisl. fyrr ist z. B. verwandt mit griech. pȳr »Feuer« und hethit. paḩḩur »Feuer« und beruht mit diesen auf idg. *peu̯ōr, pū̆r, Genitiv *punés… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»